Personal tools
You are here: Home Clientes Fundação Editora da Unesp Notícias 2006 03 Die Tiefen Amazoniens aus der Sicht eines deutschen Forschers zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Clientes

Die Tiefen Amazoniens aus der Sicht eines deutschen Forschers zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Mar 09, 2006

Vom Roroima zum Orinoco enthält zudem einen reichen Bestand an Bildern, die während der Expedition von 1911-1913 aufgenommen und die von der Universität Marburg für diese brasilianische Ausgabe zur Verfügung gestellt wurden. Als Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts des Universitätsverlags UNESP und dem Martius-Staden-Institut und unterstützt von MWM International leistet diese Edition gleichzeitig einen Beitrag zu den Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland sowie zur Verbreitung eines sowohl kulturell als auch wissenschaftlich wertvollen Werks, das nun in der vollständigen portugiesischen Version unter dem Titel Do Roraima ao Orinoco erscheint, zunächst der erste Band, dem zwei weitere folgen werden.

Die Tiefen Amazoniens aus der Sicht eines deutschen Forschers zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die Tiefen Amazoniens aus der Sicht eines deutschen Forschers zu Beginn des 20. Jahrhunderts

BUCHVORSTELLUNG EDITORA UNESP/
MARTIUS-STADEN-INSTITUT

Titel: Do Roraima ao Orinoco
Autor: Theodor Koch-Grünberg
Übersetzerin: Cristina Camargo Alberts
Seitenzahl: 376
Format: 20 x 25cm
Preis: R$ 130
ISBN: 85-7139-640-X
Erscheinungsdatum: 2006

Am 27. Mai 1911 erreicht der deutsche Ethnograph Theodor Koch-Grünberg den Hafen von Manaus.  Seine Eindrücke sind nicht positiv: Die Zeichen der Modernisierung, lange Lagerhäuser und Pontonbrücken, auf denen die Passagiere der Ozeandampfer bequem an Land gehen können, beeinträchtigen „das früher so reizvolle Gesamtbild der sanft ansteigenden, in frischem Grün gebetteten Stadt.“ Damit beginnt eine Reihe von Aufzeichnungen, die erst 1913 in Venezuela beendet werden.

Vom Roroima zum Orinoco ist vor allem der Bericht einer Reise durch die Tiefen Amazoniens, geschrieben in einer Prosa, die leicht und gefällig zu lesen ist. Es finden sich darin pittoreske Passagen:  “Mönekaí hat einen kleinen Alligator lebend ergriffen. Wir binden ihm einen Strick um den Hals, und nun fährt er wie ein bissiger Hofhund herum und schnappt jedem nach den Waden, der sich in seine Nähe wagt.“ In anderen scheinen die gefahrenvollen Seiten des Abenteuers auf: “…da füllt sich das große Boot, in dem Schmidt fährt, mit Wasser. Um ein Haar wäre es gesunken. Alles Mehl und Salz, der Theodolit und andere Instrumente wären verloren gewesen.” Und nicht zu vergessen die vielen durch Zecken, Sandflöhe, Stechmücken und Krätze verursachten Beschwerden: „Weit lästiger als Schlangen und Raubtiere, die stets vereinzelt vorkommen und nur ungemütlich werden, wenn man zufällig mit ihnen in Berührung kommt, ist ein Heer von winzigen Feinden, deren man sich nicht erwehren kann“.

Schließlich aber haben die Berichte wissenschaftliche Bedeutung. In Deutschland lenken die Expeditionen Koch-Grünbergs die Aufmerksamkeit seiner Landsleute und anderer Europäer auf ein bis dahin unbegriffenes Potential an ästhetisch-kulturellen Lebens- und Ausdrucksformen. Neben dem natürlich wesentlichen Wert seiner Berichte nicht nur für die Ethnologie, sondern auch für die Geologie, Geographie, Linguistik und Anthropologie. In Brasilien trägt sein Werk zudem zur Herausbildung einer neuen Vorstellung der Nation bei und motiviert z. B. Mário de Andrade dazu, das „Wesen des Brasilianischen“ ergründen. Das Ergebnis schlägt sich in seinem Hauptwerk Macunaíma nieder und im Konzept der brasilianischen Identität als Teil eines Prozesses ethnokultureller Vermischung.

Vom Roroima zum Orinoco enthält zudem einen reichen Bestand an Bildern, die während der Expedition von 1911-1913 aufgenommen und die von der Universität Marburg für diese brasilianische Ausgabe zur Verfügung gestellt wurden. Als Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts des Universitätsverlags UNESP und dem Martius-Staden-Institut und unterstützt von MWM International leistet diese Edition gleichzeitig einen Beitrag zu den Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland sowie zur Verbreitung eines sowohl kulturell als auch wissenschaftlich wertvollen Werks, das nun in der vollständigen portugiesischen Version unter dem Titel Do Roraima ao Orinoco erscheint, zunächst der erste Band, dem zwei weitere folgen werden.

Martius-Staden-Institut
Rua Itapaiúna, 1355
05707-000 São Paulo
Telefon: 0055 - 11 - 3744.1070
[email protected]

Die Bücher der Verlagsstiftung Editora da UNESP können per Internet bezogen werden: www.editoraunesp.com.br

Document Actions

Presseagentur der Verlagsstiftung Editora da UNESP:
Pluricom Comunicação Integrada
Journalisten: Carlos Sandano e Katia Saisi
Tel/fax (+55 11) 3872-2861 | [email protected] | www.pluricom.com.br

pluricom_fb

cadastre-se.gif

Twitter Pluricom